Am Schenkberg 11
2130 Eibesthal // Österreich
Tel. +43 664 185 81 73
office@faber-koechl.at

NEWSLETTER
Mit Abonnieren des Newsletters wird die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen

 

FOLGE UNS
Suche
scrollen
top
Anna Faber und Maria Faber-Köchl riechen an Glas Wein

Die Winzerinnen

Starke Frauen, starke Weine – dieses Motto leben Mutter Maria und Tochter Anna am Weingut Faber-Köchl. Die Verbundenheit zur Natur und zum Weinviertel ist den Bio-Winzerinnen wichtig. „Ein Wein soll danach schmecken, wo er herkommt“, meint Maria. Den großen Wein-Nationen eifern die beiden bewusst nicht nach. Stattdessen machen sie Weinviertler Weine, die Lust auf ein zweites Glas machen. 2019 wurde Anna dafür als Österreichs Newcomer Winzerin des Jahres ausgezeichnet.

Icon Handwerk Handwerk

Jede Rebe selbst anpacken, alle Trauben per Hand lesen.

Icon Genuss Genuss

Die Essenz des Weinviertels in jedem Glas schmecken.

Icon Frauenpower Frauenpower

Starke Weine, starke Frauen. Das leben Mutter und Tochter.

Icon Bio Natur BIO

Qualität und Nachhaltigkeit gehören zusammen. Darum Bio.

Eines der besten Weingüter der Region

Wein-Plus
No. 03

Eine Ausnahmewinzerin: Anna Faber

Falstaff
No. 04

Ausdrucksstarke Weine, die zu den besten der Region zählen

A la Carte
No. 01

Authentisch, gebietsverbunden und eigenständig – top ist der Traminer

Gault Millau
No. 02

Eines der besten Weingüter der Region

Wein-Plus
No. 03

Eine Ausnahmewinzerin: Anna Faber

Falstaff
No. 04

Ausdrucksstarke Weine, die zu den besten der Region zählen

A la Carte
No. 01

Authentisch, gebietsverbunden und eigenständig – top ist der Traminer

Gault Millau
No. 02
Previous
Next

Die Lage

Die Lage

Nur unweit der Weinstadt Poysdorf gelegen betreiben Maria und Anna hier ihr Weingut. Das 800-Seelen-Örtchen ist geprägt von romantischen Kellergassen, einen großen Namen hat es sich in der Wein-Szene bisher aber keinen gemacht. Dabei bieten geschmeidige Hügel sowie reichhaltige Löss-, Lehm- und Schotterböden ausgezeichnete Bedingungen für starke Weine

2012

Zum erstem Mal komponiert Maria ihre berühmte Cuvée Köchl Verzeichnis, die nach Werken von Wolfgang Amadeus Mozart benannt ist.

2015

Anna übernimmt die Hauptverantwortung im Keller und den Weingärten. Davor absolvierte die studierte Önologin Praktika in Deutschland und Neuseeland.

2018

Nach dreijähriger Umstellungsphase ernten Maria und Anna ihren ersten offiziellen BIO-Jahrgang.

2019

Anna wird mit dem VINEUS-Award als Österreichs Newcomer-Winzerin des Jahres ausgezeichnet.

1991

Maria bringt Tochter Anna zur Welt. Beide ahnen zu diesem Zeitpunkt noch nichts von ihrer gemeinsamen Leidenschaft.

1999

Als Quereinsteigerin gründet Maria das Weingut. In den Jahren zuvor absolvierte die dreifache Mutter über Abendkurse die Ausbildung zur Kellermeisterin.

2009

Aufgrund des ständigen Wachstums wird Maria das geerbte Presshaus zu klein. Umzug in die neu gebaute Niedrigenergie-Kellerei.

2012

Zum erstem Mal komponiert Maria ihre berühmte Cuvée Köchl Verzeichnis, die nach Werken von Wolfgang Amadeus Mozart benannt ist.

2015

Anna übernimmt die Hauptverantwortung im Keller und den Weingärten. Davor absolvierte die studierte Önologin Praktika in Deutschland und Neuseeland.

2018

Nach dreijähriger Umstellungsphase ernten Maria und Anna ihren ersten offiziellen BIO-Jahrgang.

2019

Anna wird mit dem VINEUS-Award als Österreichs Newcomer-Winzerin des Jahres ausgezeichnet.

1991

Maria bringt Tochter Anna zur Welt. Beide ahnen zu diesem Zeitpunkt noch nichts von ihrer gemeinsamen Leidenschaft.

1999

Als Quereinsteigerin gründet Maria das Weingut. In den Jahren zuvor absolvierte die dreifache Mutter über Abendkurse die Ausbildung zur Kellermeisterin.

2009

Aufgrund des ständigen Wachstums wird Maria das geerbte Presshaus zu klein. Umzug in die neu gebaute Niedrigenergie-Kellerei.

2012

Zum erstem Mal komponiert Maria ihre berühmte Cuvée Köchl Verzeichnis, die nach Werken von Wolfgang Amadeus Mozart benannt ist.

Previous
Next